Ob Schützen- oder Straßenfeste, Reitturniere, Sportveranstaltungen oder Konzerte – mit dem Sanitätswachdienst des Deutschen Roten Kreuzes sind Sie auf der sicheren Seite. Bei zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt Kaarst sind unsere Helfer im Einsatz zu sehen.
Jederzeit bereit!
Glücklicherweise reichen meist Pflaster und Kühlpacks für die täglichen Aufgaben. Aber auch für schwere Notfälle sind wir vorbereitet und stets auf dem neuesten Stand. Neben dem Notfallrucksack ist auf jedem Sanitätswachdienst mittlerweile ein Defibrillator zur Wiederbelebung Standard. Auf unseren Krankenwagen führen wir weiteres Equipment mit, das uns auch technische Rettung und Immobilisation von Verunfallten ermöglicht.
Für alle Fälle
Zur Vorbereitung auf den Sanitätswachdienst absolvieren unsere Helfer eine Ausbildung zum Sanitäter. Im Ortsverein finden regelmäßig Fortbildungen und Einsatzübungen statt, in denen Wissen und Fertigkeiten aufgefrischt und erweitert werden. Viele unserer Mitarbeiter haben darüber hinaus eine rettungsdienstliche Ausbildung und sind regelmäßig im Rettungsdienst innerhalb des Rhein-Kreis Neuss tätig.
So individuell wie Ihre Veranstaltung, so vielfältig unser Sanitätswachdiens
Mit langjähriger Erfahrung im Sanitätswachdienst lassen sich Gefahren, Besonderheiten und Einsatzaufkommen in etwa abschätzen, so dass wir Ihnen für Ihre Veranstaltung ein individuelles Konzept vorschlagen können. Wo für kleine Feste oder Sportevents oftmals zwei Helfer ausreichen, werden ab einer gewissen Größe weitere Einsatzkräfte und Rettungsmittel wie Kranken- oder Rettungswagen benötigt. Bei Großveranstaltungen kann es sogar erforderlich sein, dass der Sanitätswachdienst eine eigene Infrastruktur aufbaut. Diese umfasst neben der Einsatzleitung den technischen Dienst, Betreuung und Fernmeldedienst. Für manche Veranstaltungen erteilt das Ordnungsamt Auflagen, die selbstverständlich als Mindestanforderung bindend sind.
Ehrenamt
Unsere Mitarbeiter sind rein ehrenamtlich tätig. Sie setzen sich für die Idee des Roten Kreuzes in ihrer Freizeit ein und sind meist mit Kaffee, einem Stück Kuchen oder einer Bratwurst zufrieden. So sehr wir uns auch bemühen, konnten wir unsere Fahrzeuge bislang leider nicht für unsere Ideale gewinnen. Sie fahren weiterhin mit Diesel, wollen Öl, brauchen regelmäßige Reperaturen und obendrein noch Versicherung. Ähnlich sieht es mit unserer Ausstattung aus: Einsatzkleidung muss gereinigt und erneuert werden. Medizinische Geräte müssen gewartet und gepflegt werden. Sicherlich haben Sie Verständnis dafür, dass wir unseren Sanitätswachdienst nicht völlig kostenfrei anbieten können.
Genug der warmen Worte
Um jetzt konkret zu werden: die beiden wichtigsten Schritte zu einem Sanitätswachdienst haben sie bereits vollbracht. Erstens: Ihnen ist (hoffentlich rechtzeitig) aufgefallen, dass Ihre Veranstaltung einen Sanitätswachdienst benötigt. Zweitens: Sie haben sich auf unsere Homepage verirrt. Nun brauchen Sie sich nur noch mit den Eckdaten Ihrer Veranstaltung an unseren Sanitätswachdienstkoordinator,
Herrn Naber zu wenden und werden umgehend Antwort erhalten.
Checkliste für Ihre Veranstaltung:
Damit wir uns bestmöglich auf Ihre Veranstaltung einstellen können, haben wir eine Checkliste für Sanitätswachdienste entwickelt:
Checkliste für Sanitätsdienste
Bitte senden Sie uns die ausgefüllte Checkliste mit ausreichend Vorlauf (idealerweise etwa 8 Wochen) zu.
Das Formular können Sie uns entweder per E-Mail an Sanitaetsdienste (at) DRK-Kaarst.de oder per Fax an 02131/4051373-9 zusenden, oder unser Online-Formular ausfüllen.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schicken, die jedoch bitte alle Fragen aus der Checkliste beantworten sollte.
Nur so können wir einen Sanitätswachdienst planen, der den Anforderungen Ihrer individuellen Veranstaltung gerecht wird.